"Brauchen Katzen Sonnencreme?" - 3 Spätsommer-Fragen

Der Sommer verabschiedet sich – und der Herbst klopft langsam an die Tür.
Die heißen Tage liegen nun hinter uns, die Luft wird frischer und die Sonne steht tiefer. Während du vielleicht noch die letzten warmen Stunden dieses abwechslungsreichen Sommers genießt und dir ein wenig Spätsommer-Sonne gönnst, nutzen wir die Gelegenheit, um einige der häufigsten Fragen rund um Katzen und die warme Jahreszeit zu beantworten – und geben dir zusätzlich ein paar Tipps, wie du den Übergang in die kühlere Saison mit deiner Samtpfote entspannt gestalten kannst.

Frage 1: Können Katzen braun werden?

Im Gegensatz zu uns Menschen entwickeln Katzen keine „Bräune“. Allerdings kann es vorkommen, dass sich das Fell bei starker Sonneneinstrahlung leicht aufhellt oder einen wärmeren Farbton annimmt. Diese Veränderung ist in der Regel nur vorübergehend und bildet sich im Laufe der Zeit wieder zurück.

Wichtig ist: Auch Katzen können unter zu viel Sonne leiden. Längere und intensive Sonneneinstrahlung birgt ähnliche Risiken wie bei uns – zum Beispiel Sonnenbrand, Hautschäden oder Überhitzung. Achte deshalb darauf, dass deine Katze stets einen schattigen Rückzugsort hat.

💡 Alltags-Tipp: Stelle an warmen Spätsommertagen zusätzlich frisches Wasser an mehreren Orten bereit – Katzen trinken oft zu wenig. Ein Katzenbrunnen kann besonders an heißen Tagen für mehr Trinklust sorgen.

Frage 2: Brauchen Katzen Sonnencreme?

Wenn deine Katze gerne draußen unterwegs ist und die Sonne auf ihrem Fell genießt, solltest du unbedingt auf Sonnenschutz achten. Besonders gefährdet sind Körperstellen, an denen das Fell dünner ist – etwa an Nase, Ohren oder am Bauch. Auch bei Nacktkatzen ist ein Sonnenschutz unverzichtbar.

Am besten eignen sich Cremes, die speziell für Tiere entwickelt wurden. Alternativ können auch milde Baby-Sonnencremes genutzt werden, sofern sie mindestens LSF 30 bieten und wasserfest sind. Achte unbedingt darauf, dass die Produkte frei von schädlichen Zusatzstoffen sind. Wenn du dir unsicher bist, wende dich an deine Tierärztin oder deinen Tierarzt – sie können dir geeignete Produkte empfehlen.

💡 Alltags-Tipp: Verlege Spielzeiten im Freien möglichst in die Morgen- oder Abendstunden, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist. So vermeidest du Überhitzung und schonst gleichzeitig die empfindliche Haut deiner Katze.

Frage 3: Wann kommt das Winterfell?

Der Fellwechsel beginnt meist im Spätsommer oder frühen Herbst. Nach und nach wird das Fell dichter, damit deine Katze in der kälteren Jahreszeit gut geschützt ist. In dieser Zeit haaren Katzen besonders stark – regelmäßiges Bürsten ist daher wichtig, um lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu unterstützen.

Bei Hauskatzen, die keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, kann sich der Fellwechsel etwas länger hinziehen. Hier ist Geduld gefragt – und deine Bürste der beste Helfer. Spätestens Ende Oktober sollte der Fellwechsel jedoch abgeschlossen sein, und deine Katze trägt ihr warmes Winterkleid.

💡 Alltags-Tipp: Nutze das Bürsten gleich als kleine Wellness-Einheit. Viele Katzen genießen die zusätzliche Aufmerksamkeit – und du hast weniger Haare in der Wohnung. Win-win!

Weitere Tipps für den Spätsommer-Alltag mit Katzen

  • Abkühlung bieten: Lege Kühlmatten oder feuchte Handtücher aus, wenn es an einzelnen Tagen doch noch einmal heiß wird.

  • Insekten im Blick behalten: Wespen und Bienen sind im Spätsommer besonders aktiv – passe draußen auf, damit deine Katze nicht nach ihnen schnappt.

  • Aktivität anpassen: Mit den kürzer werdenden Tagen schlafen viele Katzen wieder mehr. Sorge trotzdem für ausreichend Beschäftigung im Haus, z. B. durch Intelligenzspielzeuge oder kleine Trainingseinheiten.

Du hast weitere Fragen?

Ob zu den letzten Sommertagen oder zu ganz anderen Themen rund um Katzen – wir beantworten deine Fragen so gut wie möglich. Schreib uns einfach über unsere Social-Media-Kanäle oder per E-Mail. Wir freuen uns, von dir zu hören und geben unser Bestes, dir weiterzuhelfen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.