Kitten 101 - alles, was du das Halten der kleinsten Samtpfoten wissen musst!

Willkommen, kleines Kätzchen!

Dein Guide für neue Kitten-Eltern

Eine kleine Samtpfote zieht bei dir ein – wie aufregend! Aber wo soll man überhaupt anfangen?

Keine Sorge: In diesem Guide findest du alles, was du als frischgebackene*r Katzenelternteil wissen musst – von der ersten Ausstattung über den Einzug bis hin zum Alltag mit deinem neuen flauschigen Mitbewohner.

Anschaffungen

Futter und Verpflegung

Das Wichtigste zuerst – was gibt’s zu essen? Für den Anfang kannst du dich an dem orientieren, was dein Kätzchen im alten Zuhause oder im Tierheim bekommen hat.

Kittenspezifisches Futter ist in den meisten Fällen sinnvoll, da es auf die Bedürfnisse von heranwachsenden Katzen abgestimmt ist. Achte jedoch wie immer auf die Zutaten. Gerade ein wachsendes Kätzchen braucht hochwertiges Futter, um gesund und stark zu werden.

Biete am besten gleich verschiedene Geschmacksrichtungen, Marken und Sorten an – so gewöhnst du dein Kitten nicht an nur eine Variante und beugst wählerischem Verhalten vor.

Trockenfutter solltest du entweder ganz vermeiden oder nur in kleinen Mengen anbieten. Es entzieht dem Körper Flüssigkeit und kann dadurch zu Verdauungsproblemen führen – gerade bei jungen Katzen.

Die Futterzeiten und -mengen kannst du zunächst aus dem bisherigen Zuhause übernehmen. Katzen sind Gewohnheitstiere und lieben Routinen – dein neues Familienmitglied wird es dir danken, wenn es seine gewohnten Fresszeiten beibehalten darf.

Toilette + Co

Natürlich braucht auch eine kleine Samtpfote ihr stilles Örtchen. Die Faustregel: Immer ein Katzenklo mehr als Katzen im Haushalt leben. So haben die Stubentiger Auswahl und fühlen sich wohler.

Damit dein Kitten sich schneller an die neue Toilette gewöhnt, kannst du ein wenig vom alten Streu mitnehmen und unter das neue mischen. Der vertraute Geruch erleichtert die Umgewöhnung. Alternativ verwendest du zunächst das Streu der Mutterkatze und wechselst später auf deine bevorzugte Marke.

Achte beim Kauf des Streus darauf, dass es staubfrei und unparfümiert ist – das schont die empfindlichen Atemwege deines Kätzchens.

Beschäftigung

Welcher Spieltyp deine Katze ist, wirst du in den ersten Tagen und Wochen herausfinden!

Für den Anfang ist eine kleine Grundausstattung ideal – zum Beispiel mit Spielangeln, Bällchen oder kleinen Plüschmäusen. Gerade Angeln eignen sich hervorragend, um schüchterne Kitten aus der Reserve zu locken.

Schlafplatz

Ein wichtiger Rückzugsort ist der Schlafplatz deines Kätzchens. Sorge für einen gemütlichen, ruhigen Ort, an dem es sich sicher und geborgen fühlt. Eine Decke oder ein Handtuch mit vertrautem Geruch aus dem alten Zuhause hilft beim Ankommen.

Beachte jedoch: Katzen suchen sich ihren Lieblingsplatz oft selbst aus. Biete also mehrere Möglichkeiten an.

Der Umzug

Gerne zu zweit

Katzen sind zwar Einzeljäger, aber keine Einzelgänger. Wenn möglich, solltest du direkt zwei Katzen aufnehmen – idealerweise Geschwister oder zumindest gleichaltrige Tiere.

Ein Spielkamerad erleichtert das Einleben enorm, fördert die Sozialisierung und sorgt für Beschäftigung. Auch wenn bereits eine freundliche Katze im Haushalt lebt, kann das Kitten von deren Gesellschaft profitieren.

Die Box (öffnen)

Der große Tag ist gekommen! Bereite eine Transportbox mit weichen Decken vor und decke sie mit einem Tuch ab, damit dein Kitten sich sicher fühlt. Wenn möglich, verwende auch hier eine Decke aus dem alten Zuhause.

Fahre am besten mit dem Auto oder Taxi – öffentliche Verkehrsmittel bedeuten oft Stress für Tiere.

Zu Hause angekommen: Öffne die Box in einem ruhigen Raum und zieh dich zurück. So kann das Kätzchen in Ruhe seine neue Umgebung erkunden. Stelle etwas Futter und Wasser bereit.

Nach 1–2 Stunden kannst du nachsehen, wie es sich eingelebt hat, und eventuell vorsichtig ein erstes Spiel starten.

Hab Geduld – manche Katzen sind nach wenigen Tagen zutraulich, andere brauchen Wochen. Dränge dein Kitten zu nichts und lass es von sich aus auf dich zukommen.

Wichtig: Umzüge können Stress bedeuten – erste Krankheitssymptome wie Niesen, Erbrechen oder Durchfall sind nicht ungewöhnlich. Bei anhaltenden Beschwerden: bitte zum Tierarzt!

Das Leben mit Katze

Futterumstieg

Wenn dein Kitten bislang minderwertiges Futter bekommt, solltest du langfristig umstellen – aber bitte langsam und erst, wenn es sich eingelebt hat.

Füge dem bisherigen Futter nach und nach kleine Mengen des neuen Futters hinzu – z. B. 10 g am ersten Tag. Je langsamer, desto besser.

Beginne mit einer Sorte, erweitere dann schrittweise. So lernt deine Katze, flexibel zu bleiben – und du findest heraus, was ihr wirklich schmeckt.

Funfact: Dasselbe gilt auch für neues Streu!

Nach etwa einem Jahr kannst du auf Erwachsenenfutter umsteigen – dann gilt dein Kitten als ausgewachsen.

Zeit fürs Kitten

In den ersten Wochen solltest du möglichst viel Zeit mit deinem neuen Familienmitglied verbringen. So kann es Vertrauen fassen und sich an dich gewöhnen. Ideal ist es, wenn du dir ein paar Tage oder Wochen Urlaub nimmst.

Spiele, Leckerlis und Kuscheleinheiten helfen beim Bindungsaufbau – aber auch hier gilt: Zwing dein Kitten zu nichts.

Erziehung

Katzen lassen sich durchaus erziehen – mit Geduld und Konsequenz. Welche Regeln bei dir gelten, entscheidest du selbst. Wichtig: Bestrafung führt bei Katzen selten zum Erfolg, besser ist positive Verstärkung.

Clickertraining eignet sich hervorragend für kleine Trainingseinheiten – auch schon bei Kitten.

Kastration und Tierarzt

Ab dem 6. Monat sollte dein Kätzchen kastriert werden – unabhängig davon, ob es ein Freigänger oder Wohnungstier ist.

Die Kastration beugt ungewolltem Nachwuchs, sexuell übertragbaren Krankheiten und hormonell bedingtem Stress (z. B. Rolligkeit) vor. Für deine Katze bringt der Eingriff also nur Vorteile. 

Kostenpunkt: ca. 70–100 Euro. In der Regel heilt die OP in etwa 10 Tagen vollständig ab.

Sprich deinen Tierarzt auch frühzeitig auf Impfungen, Parasitenprophylaxe und einen möglichen Chip zur Registrierung an – all das trägt zur Sicherheit deines Tiers bei.

Mehr erfährst du übrigens im Laufe der Woche auf unserem Social Kanälen.

Anmerkung

Da es in diesem Artikel um die Adoption von Kitten geht, liegt uns eine Sache besonders am Herzen:

Bitte schau zuerst in deinem örtlichen Tierheim nach einem neuen Familienmitglied. Vor allem zwischen April und Juni gibt es dort oft Kitten, die ein Zuhause suchen.

Wir raten dringend davon ab, Tiere über dubiose Online-Plattformen oder aus schlechter Haltung zu kaufen. Hier sind Krankheiten oder sogar Qualzucht leider keine Seltenheit.

Auch ältere Katzen verdienen ein liebevolles Zuhause – oft sind sie bereits stubenrein, gut sozialisiert und voller Liebe. Es lohnt sich also immer, auch den "Oldies" eine Chance zu geben.

Viel Spaß!

Als frischgebackene Katzeneltern steht euch eine spannende und wunderschöne Zeit bevor. Wir wünschen dir viel Freude mit deinem neuen Familienmitglied!

Und hey – über Kittenfotos freuen wir uns immer! 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.