Fellpflege bei Katzen im Sommer: Tipps für sommerlichen Fellwechsel, Parasiten und mehr!
Viele Katzenbesitzer kennen es: Während wir Menschen im Sommer gerne mal ins Schwitzen geraten, wirken unsere Katzen mit ihrem dichten Fell oft erstaunlich gelassen. Doch ist das Fell im Sommer wirklich ein Vorteil – oder wird es manchmal zur Belastung? Und wie können wir als Katzenhalter unsere Tiere in dieser Zeit bestmöglich unterstützen?
Ein genauer Blick auf den Fellwechsel und Tipps zur richtigen Fellpflege im Sommer sollen dir und deinem Stubentiger zu helfen.
Fellwechsel und besondere Herausforderungen für Katzenfelle im Sommer
Sobald die Tage länger und wärmer werden, beginnt bei Katzen der Fellwechsel: Das dichte Winterunterfell wird abgestoßen, damit die Tiere besser mit den steigenden Temperaturen zurechtkommen. Dieser Vorgang setzt meist im Frühjahr ein und kann sich über mehrere Wochen bis in den Frühsommer ziehen. Besonders bei Wohnungskatzen kann sich der Fellwechsel durch künstliches Licht und gleichbleibende Temperaturen sogar das ganze Jahr über leicht bemerkbar machen, ist aber im Frühjahr und Frühsommer am stärksten.
Doch nicht nur der Fellwechsel macht die Fellpflege im Sommer unverzichtbar. Auch andere saisonale Aspekte erhöhen den Pflegebedarf und stellen besondere Anforderungen an Katzenhalter:
-
Verfilzungen: Vor allem bei langhaarigen Katzen kann das abgestoßene Unterfell im Deckhaar hängen bleiben und Knoten bilden. Ohne regelmäßige Pflege entstehen schnell schmerzhafte Verfilzungen.
-
Haarballen: Beim Putzen verschlucken Katzen viele lose Haare. Gerade während des Fellwechsels steigt das Risiko, dass sich diese Haare im Magen sammeln und Haarballen bilden. Wird zu viel Haar verschluckt, kann es zu Verdauungsproblemen oder sogar zu gefährlichen Verstopfungen kommen.
-
Parasiten: Zecken, Flöhe und Milben sind im Sommer besonders aktiv und können sich leichter im Fell festsetzen.
-
Hautirritationen: Durch das dünnere Sommerfell ist die Haut etwas weniger geschützt und kann empfindlicher auf äußere Einflüsse oder intensives Bürsten reagieren.
Unterschiede in der Fellpflege für Langhaarkatzen und Kurzhaarkatzen

Nicht jede Katze stellt im Sommer die gleichen Anforderungen an die Fellpflege. Besonders Felltyp und Alter spielen eine entscheidende Rolle:
-
Kurzhaarkatzen:
Ihr Fell ist meist pflegeleicht. Viele Kurzhaarkatzen kommen mit minimaler Unterstützung aus, da sie sich selbst gründlich putzen. Bei Tieren mit besonders feinem Fell kann gelegentliches Bürsten sinnvoll sein, vor allem während des Fellwechsels, wenn auffällig viele lose Haare auftreten. -
Langhaarkatzen:
Ihr langes, dichtes Fell neigt im Sommer verstärkt zu Verfilzungen, da das abgestoßene Unterfell im Deckhaar hängen bleiben kann. Sie benötigen daher deutlich mehr Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrolle, um Knoten frühzeitig zu erkennen. -
Ältere oder kranke Katzen:
Mit zunehmendem Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen fällt es Katzen oft schwer, alle Körperstellen eigenständig zu erreichen. Ältere Katzen putzen auch seltener, das Fell kann stumpf oder fettig wirken. Das Risiko für Verfilzungen und Haarballen steigt, da die Selbstpflege eingeschränkt ist.
Effektive Fellpflege im Sommer: Praktische Tipps für Katzenhalter
Mit gezielter und vor allem individueller Fellpflege kannst du deiner Katze den Sommer deutlich erleichtern.
Entferne lose Haare regelmäßig und gründlich!
Greife im Sommer regelmäßig zu Bürste oder Kamm, um lose Haare gründlich aus dem Fell deiner Katze zu entfernen – am besten täglich bei Langhaarkatzen und während des Fellwechsels auch bei Kurzhaarkatzen.
Verwende dabei eine Bürste oder einen Kamm, der zum Felltyp deiner Katze passt: Für Kurzhaarkatzen eignen sich Gummistriegel oder feinzinkige Kämme, für Langhaarkatzen sind Unterwollbürsten und Entfilzungskämme optimal. Bürste dann immer in Wuchsrichtung und mit sanftem Druck, um die Haut nicht zu reizen.
Integriere die Fellpflege als entspannte Routine – zum Beispiel nach dem Fressen oder abends auf dem Lieblingsplatz deiner Katze. So wird die Pflege für euch beide stressfrei und angenehm.
Verfilzungen vorbeugen und Haarballen reduzieren
Kontrolliere das Fell deiner Katze regelmäßig auf kleine Knoten oder beginnende Verfilzungen. Versuche, diese möglichst frühzeitig vorsichtig mit den Fingern oder einem speziellen Entfilzungskamm zu lösen.
Wenn das nicht klappt, solltest du bei hartnäckigen oder großflächigen Verfilzungen nicht selbst zur Schere greifen, sondern suche lieber einen Profi oder Tierarzt auf. Das ist sicherer und schont die Haut deiner Katze.
Und wenn deine Katze zu Haarballen neigt: Unterstütze sie bei der Verdauung verschluckter Haare. Dafür kannst du ihr regelmäßig Katzengras oder spezielle Malzpasten anbieten. Diese helfen, Haarballen auf natürlichem Weg auszuscheiden und beugen Verdauungsproblemen vor.
Parasitenkontrolle: So schützt du deine Katze im Sommer
Der Sommer ist Hochsaison für Flöhe, Zecken und Milben. Untersuche deshalb das Fell deiner Katze im Sommer mindestens einmal pro Woche gründlich auf Parasiten wie Zecken, Flöhe oder kleine schwarze Punkte (Flohkot).
Setze bei Befall auf bewährte Mittel zur Parasitenprophylaxe, zum Beispiel Spot-on-Präparate oder Flohkämme, die du in deiner Tierarztpraxis erhältst.
Denke daran: Auch Wohnungskatzen können Parasiten bekommen – zum Beispiel durch Kontakt mit Menschen, Schmutz oder anderen Haustieren. Sei lieber vorsichtig und kontrolliere regelmäßig.
Häufige Fehler bei der Fellpflege im Sommer – und wie du sie vermeidest
Manche Maßnahmen zur Fellpflege in den Sommermonaten sind gut gemeint, können aber schnell das Gegenteil bewirken, wenn sie nicht richtig umgesetzt werden. Damit deine Unterstützung deiner Katze wirklich guttut, solltest du diese typischen Fehler vermeiden:
-
Bürste nicht zu selten! Dies führt – insbesondere bei Langhaar- oder Halblanghaarkatzen - schnell zu Verfilzungen.
-
Vermeide falsche Bürsten oder Kämme sowie grobes Vorgehen! Das kann die Haut und auch deine Katze unnötig reizen.
-
Verzichte auf unnötiges Scheren! Das Fell schützt vor Sonne und Hitze – wird es zu stark gekürzt, droht Sonnenbrand, besonders bei hellen oder dünn behaarten Stellen.
-
Unterschätze die Parasitenprophylaxe nicht! Auch Wohnungskatzen können von Flöhen, Zecken oder Milben betroffen sein.
-
Pflege das Fell nicht im nassen Zustand! Nasses Fell ist empfindlicher, und zu intensive Pflege kann Hautprobleme begünstigen.
Sommerliche Fellpflege bei Katzen – entspannt durch die heiße Jahreszeit
Ein gepflegtes Fell ist im Sommer für Katzen mehr als nur eine Frage der Optik. Mit regelmäßiger, typgerechter Fellpflege und einem wachen Blick für Veränderungen hilfst du deiner Samtpfote, die warme Jahreszeit gesund und entspannt zu genießen.
Kleine Routinen, das richtige Werkzeug und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse deiner Katze machen den Unterschied – für weniger Stress, weniger Haare und mehr Wohlbefinden.
Über die Autorin

Larissa Csanády ist Tierärztin. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 2014 bis 2020 studiert. Sie hat außerdem mehrere Jahre Erfahrung in einer Kleintierpraxis. Nach Erhalt ihrer Approbation startete Larissa in einer Gemischtpraxis im Berchtesgadener Land. Zeitgleich entwickelte sie eine Liebe fürs Schreiben.
Deshalb hat sie Ende 2022 die Lambda Wortmanufaktur als spezialisierte Textagentur für Tiermedizin, Medizin und Tiertexte gegründet.
Leave a comment