Kann meine Katze zu viel trinken?

Wir sprechen häufiger darüber, wie man seinen Stubentiger dazu animieren kann, mehr zu trinken. Denn, wie wir bereits in vorherigen Blogartikeln besprochen haben, kann eine geringe Flüssigkeitszufuhr sich negativ auf die Gesundheit deiner Samtpfote auswirken. 

Doch was bedeutet es eigentlich, wenn meine Katze oder mein Kater plötzlich viel mehr Flüssigkeit aufnimmt, als zuvor, und du ihn/sie ständig am Trinknapf oder -brunnen vorfindest? Und kann meine Katze eigentlich zu viel Flüssigkeit aufnehmen? 

Wie viel sollte Katz' trinken? 

Um herauszufinden, wie viel zu viel ist, möchten wir noch einmal festhalten, welche Trinkmenge notwendig oder normal ist. 

Hier geht man in den meisten Fällen nach Körpergewicht - denn, je schwerer eine Katze, desto mehr Wasser sollte sie aufnehmen. Expert:innen empfehlen 50ml/kg Körpergewicht als groben Anhaltspunkt. Schauen wir uns also unseren Teamkater Findus an, der ungefähr 4kg wiegt, wird eine Trinkmenge von 200ml empfohlen. 

Hierbei solltest du auch beachten, welches Futter deine Katze frisst. Ernährt sie sich hauptsächlich von Trockenfutter, bei welchem der Wassergehalt ungefähr 10% beträgt, sollte sie natürlich mehr trinken, als ein Stubentiger, der nur Nassfutter (Wassergehalt = 70%) zu sich nimmt. 

Auch wichtig - welche Temperatur herrscht gerade? Denn, genau wie wir Menschen, sollte Katz' im Sommer mehr trinken, als gewöhnlich. 

Weitere Aspekte, die es zu beachten gilt, sind die Aktivität der Katze. Ein Stubentiger wie Findus, der den ganzen Tag mit seinem Bruder spielt oder durch die Wohnung / Garten rennt, sollte häufiger trinken, als eine Katze, die den Großteil des Tages auf der Couch schläft. 

 

Wann wird es also kritisch? 

Du kennst deinen Stubentiger am Besten - und weißt deshalb sicher, wie häufig er/sie ungefähr trinkt. Solltest du dir über diese Tatsache nicht sicher sein, empfehlen wir dir, das Trinkverhalten deines Stubentigers für die nächsten Tage festzuhalten und genau zu beobachten - so fällt dir eine Veränderung schneller auf. 

Was Fakt ist: Katzen zeigen ihre Schmerzen häufig nicht - deshalb kann viel trinken ein Warnsignal sein. Bemerkst du also, dass dein Stubentiger plötzlich mehr trinkt und häufiger Urin absetzt, kann dies verschiedene Ursachen haben. 

Mögliche Ursachen

"Harmlose" Ursachen sind die, die von äußeren Einflüssen ausgelöst wurden. Zum Beispiel:

  1. Es ist besonders heiß und dein Stubentiger möchte sich abkühlen
  2. Deine Katze hat etwas gefressen, was salzig oder gewürzt war. Besonders bei Freigängern, die mehrere Futterstellen haben, passiert dies manchmal außerhalb der Kontrolle des eigentlichen Besitzers. Auch ein Futterumstieg kann die Ursache sein
  3. Deine Katze bewegt sich mehr als zuvor

Tatsächlich kann die vermehrte Wasserzunahme (oder auch Polydipsie) auch ein Warnzeichen für eine Krankheit sein. Zum Beispiel können Diabetes, Durchfall, Harnwegserkrankungen oder Nierenerkrankungen die Ursache sein. Hier empfehlen wir dir den Besuch beim Tierarzt.


Was tun? 

Grundsätzlich gilt: Wenn du bei deinem Stubentiger weitere Symptome wie Nervosität, häufiges Wasserlassen, Durchfall oder Gewichtsverlust feststellst, solltest du ohne zu zögern zum Tierarzt. Denn, je früher eine Behandlung starten kann, desto besser. Auch, wenn deine Katze bereits andere Vorerkrankungen hat, solltest du nicht zögern, zum Arzt zu gehen. 

Natürlich kann das veränderte Trinkverhalten auch komplett harmlos sein und sich nach einigen Tagen wieder legen - besonders, wenn äußere Einflüsse eine Rolle spielen. Wenn du aber merkst, dass Katz' für einen längeren Zeitraum viel trinkt, ab zum Tierarzt. 

Wichtig: Verweigere deiner Katze das Wasser nicht, um das "Problem" zu lösen! Das kann schwerwiegende Folgen haben. 


Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.