Was kann ich tun, wenn meine Miez nicht isst?
Als Katzeneltern kennen wir es alle - manchmal haben unsere Stubentiger einfach gar keine Lust auf ihr Futter. Das kann viele Gründe haben - hier ist jedoch ein kurzer Guide, was du machen kannst.
Vorsicht!
Manchmal ist das "Nicht-Fressen" ein Anzeichen darauf, dass sich deine Katze krank fühlt. Deshalb ist es wichtig, ihr weiteres Verhalten im Blick zu halten. Solltest du noch weitere Symptome feststellen oder das Gefühl haben, dass sie sich sonst komisch verhält, solltest du lieber einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Mögliche Ursachen für Appetitlosigkeit
Wenn deine Katze das Futter plötzlich stehen lässt, kann das viele Gründe haben – von harmlos bis hin zu behandlungsbedürftig:
-
Langeweile im Napf: Katzen lieben Abwechslung. Wenn immer das gleiche Futter serviert wird, kann das schnell langweilig werden.
-
Futtertemperatur: Gerade Nassfutter entfaltet sein Aroma besser bei Zimmertemperatur – frisch aus dem Kühlschrank wird es oft verschmäht.
-
Stress oder Veränderungen: Neue Möbel, ein Umzug oder sogar ein neues Haustier im Haushalt können Stress verursachen – und der schlägt Katzen manchmal auf den Magen.
-
Zahnschmerzen oder andere körperliche Beschwerden: Auch das kann das Fressen unangenehm machen. Deshalb: Immer aufmerksam beobachten!
Was kannst du tun?
Neben einem Besuch beim Tierarzt (wenn du den Verdacht hast, dass etwas nicht stimmt), gibt es ein paar einfache Tricks, um deine Katze wieder für den Napf zu begeistern:
-
Futter leicht erwärmen – das intensiviert den Geruch und macht es verführerischer.
-
Regelmäßig abwechseln – verschiedene Sorten oder Texturen ausprobieren, ohne den Verdauungstrakt zu überfordern.
-
Stress reduzieren – ruhige Futterplätze, Rückzugsorte und Routinen helfen.
-
Mit einem Topper nachhelfen – hier kommt unser Geheimtipp!
Der Appetitanreger für wählerische Genießer
Unser neuer Topper mit extra hohem Fleischanteil ist speziell dafür entwickelt worden, selbst mäkelige Katzen zu verführen. Einfach über das gewohnte Futter geben – und schon verwandelt sich die Mahlzeit in ein duftendes Festmahl.
Ideal für Katzen, die eigentlich gesundes Futter brauchen, sich aber einfach nicht überzeugen lassen. Der Topper bringt nicht nur Geschmack, sondern auch neue Lust auf den Napf – ohne Kompromisse bei der Qualität.
Fazit:
Ein bisschen Katzenpsychologie, etwas Fingerspitzengefühl – und der richtige Appetitanreger zur Hand: So bekommst du selbst die anspruchsvollste Samtpfote wieder zum Schlemmen.
Leave a comment